Was ist der GER?
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) ist ein international anerkanntes System zur Beschreibung, Messung und Vergleichung von Sprachkompetenzen. Er wurde vom Europarat entwickelt und im Jahr 2001 offiziell eingeführt.
Hauptziele des GER
- Förderung der Mehrsprachigkeit in Europa
- Erleichterung der gegenseitigen Anerkennung von Sprachqualifikationen
- Unterstützung von Lernenden, Lehrenden und Prüfenden bei der Einordnung von Sprachkenntnissen
Die sechs Kompetenzniveaus im Detail
Der GER definiert sechs Kompetenzniveaus, die in drei Hauptstufen unterteilt sind:
A – Elementare Sprachverwendung
A1 – Anfänger
- Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden.
- Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen.
- Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen.
A2 – Grundlegende Kenntnisse
- Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen.
- Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen geht.
- Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
B – Selbständige Sprachverwendung
B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung
- Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.
- Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.
- Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern.
B2 – Selbständige Sprachverwendung
- Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen.
- Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist.
- Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
C – Kompetente Sprachverwendung
C1 – Fachkundige Sprachkenntnisse
- Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen.
- Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.
- Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen.
C2 – Annähernd muttersprachliche Kenntnisse
- Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen.
- Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben.
- Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.
Diese detaillierten Beschreibungen geben einen Überblick über die Fähigkeiten, die auf jedem Niveau erwartet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Niveaus fließend ineinander übergehen und dass Lernende in verschiedenen Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) unterschiedliche Niveaus erreichen können.
Bedeutung und Anwendung
Der GER wird in vielen Bereichen angewendet:
- Sprachunterricht bei Sprachreisen und Sprachkursen
- Sprachprüfungen und Zertifizierungen
- Selbsteinschätzung von Sprachlernenden
- Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen zur Einschätzung von Sprachkenntnissen
Quellen
- Europäische Kommission. (2012). Erste Europäische Erhebung zur Sprachkompetenz: Zusammenfassung. [Online] Verfügbar unter: ec.europa.eu/assets/eac/languages/library/studies/executive-summary-eslc_de.pdf